Neue Folge „Aktenzeichen XY... Gelöst“

„Aktenzeichen XY“: Dieser Fall ging Rudi Cerne besonders unter die Haut

06.03.2024 um 14:33 Uhr

Passend zur heutigen Folge von „Aktenzeichen XY Gelöst“ sprechen ZDF-Moderator Rudi Cerne und die Kriminalpsychologin Lydia Benecke im Interview über ihre emotionale Nähe zu den Themen Mord und Totschlag.

Ein Interview von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz

Mit „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ moderiert er die erfolgreichste Fahndungssendung im deutschen TV. Seine Markenzeichen sind dabei Seriosität, Professionalität, Glaubwürdigkeit. In der neuen Sonderausgabe „Aktenzeichen XY… Gelöst“ (Mittwoch, 6. März, 20.15 Uhr im ZDF) steht Rudi Cerne zudem zum siebten Mal eine Expertin zur Seite: Kriminalpsychologin Lydia Benecke, Autorin des Buchs „Sadisten“. Wie gewohnt gibt sie in der Sendung Einblicke in die Psyche von Mördern. In HÖRZU sprechen Cerne und Benecke über Risiken und Nebenwirkungen ihres Jobs.

HÖRZU: Herr Cerne, was verbindet die drei Mordfälle, die in der kommenden Ausgabe von „Aktenzeichen XY… Gelöst“ vorgestellt werden?

RUDI CERNE: Bei den drei Verbrechen handelt es sich um Kapitaldelikte, die nach langer Zeit dank einer unglaublichen Sisyphusarbeit der Kriminalpolizei aufgeklärt werden konnten. Hand in Hand mit Psychologen und Profilern gelang ihr schlussendlich die Überführung der Mörder.

LYDIA BENECKE: Auch wenn die Verbrechen aus „Aktenzeichen“ unterschiedliche Hintergründe haben, gibt es eine Ähnlichkeit: die Zuschauerreaktion. Die meisten Menschen fragen sich, warum jemand einen anderen töten kann.

Wie hat sich Ihr Blick auf die Schattenseiten der menschlichen Seele durch die Beschäftigung mit Mord, Totschlag und Gewalt verändert?

CERNE: Verändert hat sich nichts, weil ich immer ein vorsichtiger Mensch war. „Aktenzeichen“ hat mich darin zusätzlich bestärkt. Im Grunde lautet mein Motto seit jeher: Augen auf, nach links und rechts. Und manchmal muss man auch versuchen, die Augen nach hinten zu öffnen. Das ist nicht immer einfach. Trauen Sie Menschen alles zu?

BENECKE: Ja, was übrigens mit dazu beigetragen hat, dass ich diesen Job gewählt habe. Denn ich bin in einer Hochhaussiedlung im Ruhrgebiet aufgewachsen, wo Verbrechen wie Einbrüche, Drogenhandel, Brandstiftung und Körperverletzung Alltag waren. Trotzdem fühlte ich mich nie in persönlicher Gefahr, geschweige denn in Lebensgefahr. Ich war das „nerdige“ Kind, das im Kinderzimmer sitzend Bücher las und die Umgebung eher beobachtete als daran teilzuhaben. Sie hat mich aber nie dazu gebracht, die Welt als einen schrecklichen Ort zu sehen, sondern als einen, in dem es gute und unschöne Dinge gibt.

Haben Sie nachts manchmal Albträume von Verbrechen?

BENECKE: Noch nie. Sie beschäftigen mich eher analytisch als emotional. Als ich jung war und begann, alles über Verbrechen zu sammeln, sorgte sich meine Mutter. Sie fragte sich, warum ich als Elfjährige ständig Berichte über Verbrechen las. Sie suchte sogar eine Erziehungsberatung auf. Aber ich hatte nie Ängste. Verbrechen waren für mich ein Teil des Lebens, und sich wiederholende Muster bei Verbrechen faszinierten mich. Doch ich wurde dadurch emotional nicht beeinträchtigt. Ich habe in meiner Schulzeit immer über Verbrechen geschrieben, sogar meine Facharbeit handelte von Kindern, die töten. Meine Schule unterstützte mein Talent. Ich konnte mein Interesse immer verfolgen und trug keine negativen Folgen davon. Leben wir in einer zunehmend gefährlicheren Welt?

CERNE: Die Welt war immer gefährlich. Ich selbst wuchs in einer Zeit auf, in der der Kindermörder Jürgen Bartsch mehrere Jungs sexuell missbraucht und umgebracht hat. Damals sensibilisierten mich meine Eltern dafür, auf dem 15-minütigen Heimweg von der Schule – wir wohnten in Wanne-Eickel – mit keinem Fremden mitzugehen.

Haben Sie manchmal Angst, von Mördern gestalkt zu werden?

BENECKE: Die Wahrscheinlichkeit, dass ich in den Fokus eines entlassenen Mörders gerate, der ernsthaft plant, mich umzubringen, ist sehr gering. Die meisten der Menschen, mit denen ich rückfallpräventiv gearbeitet habe, haben diesen Prozess positiv abgeschlossen, sodass sie ohnehin keine Gründe für eine persönliche Rachemotivation mir gegenüber hätten. Todesdrohungen erhalte ich zwar seit Jahren, aber nicht von Ex-Straftätern, sondern von Menschen, die meine Ansichten zu irrationalen oder politischen Themen nicht teilen. Von Straftätern, auch wenn sie von mir negativ bewertet wurden, habe ich noch keine Todesdrohung erhalten.

Wie kommen Sie damit klar?

BENECKE: Als Person in der Öffentlichkeit muss man leider lernen, mit solchen Dingen umzugehen. Ich lebe in Köln, wo das Stadtarchiv 2009 eingestürzt ist und zwei Männer in Nebengebäuden getötet wurden. Heißt so viel wie: Ich könnte ständig Angst haben, dass mein Haus einstürzt, aber natürlich ist das statistisch sehr unwahrscheinlich, wenn es auch schon in Köln passiert ist. Ähnlich empfinde ich die Gefahr durch Todesdrohungen, die meist aus dem rechten Spektrum oder von Personen mit esoterischen Überzeugungen stammen. Die meisten Menschen, die solche Drohungen aussprechen, tun das bloß, um Wut herauszulassen oder Angst zu verbreiten. Als öffentliche Person, die sich zu bestimmten Themen äußert, muss man mit derartigen Aggressionen rechnen. Manchmal sind Drohungen subtil, manchmal explizit. Oft ist es unangenehm, aber ich lasse mich davon nicht einschüchtern.

Gab es bei „XY“ schon mal Momente, in denen Sie den Tränen nahe waren?

CERNE: Nein, aber es gab viele Fälle, die mich sehr anfassen. Ganz vorne zu nennen ist Madeleine McCanns Verschwinden. 2013 waren ihre Eltern bei uns in der Sendung, außerdem hatte ich sie zuvor zu einem Vorgespräch in Birmingham getroffen. Mitzuerleben, mit welch großer Hoffnung sie zu uns kamen, ging mir unter die Haut.

Tags:
Du willst mehr Entertainment-News?
FOLGE UNS AUF GOOGLE NEWS